PRESSE UND PUBLIKUMSFORSCHUNG BEWEGEN UNS!

... Zielgruppenspezialisten im Auftrag von Medienunternehmen und Kulturinstitutionen.
Wir verlassen uns bei Daten und Fakten nicht auf andere, denn wir... pflegen eigene Datenbanken und Sammlungen.
Wir arbeiten an der Schnittstelle von Praxis und Forschung und... verbinden praxisrelevante Beratung mit wissenschaftlicher Analyse.
Profitieren Sie von unseren vielfältigen Erfahrungen als Dienstleister der Medien- und Kulturwirtschaft!
- mehr als 250 Leserbefragungen, Leser-Struktur-Analysen, Reichweitenuntersuchungen, Copytests etc.
- Projekte für Publikums-, Fach-, Mitgliedschafts-, Kunden- und Mitarbeiterzeitschriften sowie für Kulturinstitutionen
- Evaluationen von Newslettern und Websites, Veranstaltungen und Ausstellungen
- Datenschutz-konforme Befragungen, gerne auch mit Einordnung und Beratung hinsichtlich der Ergebnisse
- in inzwischen 21 Staaten weltweit.
In unserer Medien- und Publikumsforschungforschung befassen wir uns vorwiegend mit Periodika, Verlagen und deren digitalen Medienangeboten. Langjährige Erfahrungen und tiefe Kenntnisse der Pressemärkte fließen in unsere Projekte ein. Wir haben hohe methodische Qualitätsansprüche und blicken bereits in der Fragenkonzeption auf die Operationalisierungschancen von Ergebnissen in der Praxis. Unsere Befragungen erarbeiten wir individuell und nach den Bedürfnissen unserer Kunden. Die Ergebnisberichte liefern neben den Zahlen profunde Interpretation und Analyse.
Publikumspresse – Marktzutritte
im Dezember 2020 ...
(nur periodisch journalistische Konzepte und originär für den deutschen Markt produziert, also zB. keine reinen Übersetzungen ausländischer Hefte, keine Comics, Acitvity-, oder Anleitungshefte)
mindestens 4 x jährlich:
- anders Leben
- Der Aktionär Einfach Börse
- Healthy Life
- Oma
2-3 x jährlich:
- – keine –
Neue Konzepte? Wir haben den Überblick.
Publikumspresse im III. Quartal 2020
Aussagekraft durch Corona immer noch eingeschränkt
Prof. Dr. Vogel hat zur Publikumspresse eine aktuelle Analyse der Marktentwicklung in den letzten beiden Jahren vorgelegt. Der in der Fachzeitschrift Media Perspektiven erschienene Aufsatz ist als PDF-Download kostenlos hier erhältlich:
https://www.ard-werbung.de/media-perspektiven/fachzeitschrift/2020/heft-6/
Die IVW-Daten zum dritten Quartal 2020 sind durch Effekte der Corona-Pandemie weiterhin kaum mit früheren Quartalszahlen vergleichbar. Hatten im zweiten Quartal Verlage für 50 Titel ihre Auflagen nicht gemeldet, so sind es im dritten Quartal immer noch mindestens 20 Titel, zu denen Daten nicht vorliegen. Zudem wurden etliche Titel von der IVW abgemeldet, bei denn unklar ist, ob diese Abmeldung nur vorübergehend besteht. Setzte sich die Gesamtauflage verkaufter Exemplare im Erscheinungsintervall des 3. Quartals 2019 noch aus 470 Titeln zusammen, waren es im 3. Quartal 2020 noch 428 Meldungen. Sie addieren sich zu einer Verkaufsauflage von 43,7 Millionen Exemplaren. Dieser Wert ist um 9,2 Prozent niedriger als der Vergleichswert des Vorjahres-Quartals.
Die Durchschnittsauflage aller gemeldeten Titel ist mit 102.102 verkauften Heften weiterhin höher als in den Quartalen 2019, weil Corona-Einschränkungen hinsichtlich der Meldepraxis an die IVW sich eher in den Verlagen der auflagenschwächeren Titel zeigen. weiterlesen
2260 Zeitschriftenverlage im Jahr 2017
Fachpresse-Statistik 2018
Fachpresse-Verlage zeigen stabile Umsätze
[Hinweis Stand Anfang September 2020: Die Fachpresse-Statistik 2019 wurde bislang noch nicht veröffentlicht. Zahlen zur aktuellen Auswirkung der Corona-Pandemie gibt es nicht.]
Der Verein Deutsche Fachpresse hat Mitte 2019 seine Statistik für das Jahr 2018 veröffentlicht. Durch erhebliche methodischen Veränderungen bereits im Jahr 2017 ist die Statistik nicht mehr mit den Vorjahren vergleichbar. Basierend auf einer hochgerechneten Befragung der Mitglieder stiegen 2018 die Umsätze um 1,1 Prozent (2017: 4,6 %) auf geschätzte 7,73 Mrd. Euro, davon 4,15 Mrd Euro durch Print-Umsätze (zu 2017 -105 Mio. EUR). Der anteilige Auslandsumsatz beläuft sich hierbei auf 21,9 Prozent. Die Umsatzentwicklung war bei Fachbüchern und Loseblattwerken mit -4,6 Prozent (2017: -2,5 %) am stärksten rückläufig und in den Feldern Digital mit +6,1 Prozent (2107: 12,5 %) und Dienstleistungen mit +5,8 Prozent (2017: 12,5 %) besonders positiv. Veranstaltungen und Messen haben sich 2018 erneut mit +4,9 Prozent positiv entwickelte, wenngleich schwächer als 2017 (+17,9 %). Print insgesamt gab um 2,4 Prozent nach (2017: -0,9 %), die Fachzeitschriftenumsätze sanken im Vertrieb um 1,1 Prozent (2017: 0,7 %), im Anzeigengeschäft um 3,1 Prozent (2017: 0,3 %). Der Verein schätzt die Zahl der Fachzeitschriften im Jahr 2018 auf knapp 5.540. Für 2019 haben 55 Prozent der Verlage eine weiter steigende Umsatzerwartung, 32 Prozent erwarten eine Stagnation, nur 5 Prozent Rückgänge. 68 Prozent der Verlage wollen ihr Portfolio in 2019 erweitern. Zum Download.