PRESSE UND PUBLIKUMSFORSCHUNG BEWEGEN UNS!

... Zielgruppenspezialisten im Auftrag von Medienunternehmen und Kulturinstitutionen.
Wir verlassen uns bei Daten und Fakten nicht auf andere, denn wir... pflegen eigene Datenbanken und Sammlungen.
Wir arbeiten an der Schnittstelle von Praxis und Forschung und... verbinden praxisrelevante Beratung mit wissenschaftlicher Analyse.
Profitieren auch Sie von unseren vielfältigen Erfahrungen als Dienstleister der Medien- und Kulturwirtschaft!
- Expertise durch über 280 Leserbefragungen, Leser-Struktur-Analysen, Reichweitenuntersuchungen, Copytests etc.
- Fundierte Kenntnisse von Leser- und Nutzermärkten
- Projekte für Publikums-, Fach-, Mitgliedschafts-, Kunden- und Mitarbeiterzeitschriften sowie für Kulturinstitutionen
- Evaluationen von Newslettern und Websites, Veranstaltungen und Ausstellungen
- Datenschutz-konforme Befragungen, gerne auch mit Einordnung und Beratung hinsichtlich der Ergebnisse
- auch international und fremdsprachig, in bereits 21 Staaten weltweit.
In unserer Medien- und Publikumsforschungforschung befassen wir uns vorwiegend mit Periodika, Verlagen und deren digitalen Medienangeboten. Langjährige Erfahrungen und tiefe Kenntnisse der Pressemärkte fließen in unsere Projekte ein. Wir haben hohe methodische Qualitätsansprüche und blicken bereits in der Fragenkonzeption auf die Operationalisierungschancen von Ergebnissen in der Praxis. Unsere Befragungen erarbeiten wir individuell und nach den Bedürfnissen unserer Kunden. Die Ergebnisberichte liefern neben den Zahlen profunde Interpretation und Analyse.
Publikumspresse – Marktzutritte
Neue Titel im September 2023:
(nur periodisch journalistische Konzepte und originär für den deutschen Markt produziert, also zB. keine reinen Übersetzungen ausländischer Hefte, keine Comics, Acitvity-, oder Anleitungshefte)
mindestens 4 x jährlich:
- Freizeit für die Frau
- Gesund +
- Logge & Lot
2-3 Hefte jährlich:
–
Titelkonzepte und Formate? Wir haben den Überblick.
Frisch rezensiert:
Zeitung und neue Zeit
Von Martin Mohr (Reprint 1919). Baden-Baden: Nomos 2021, 176 Seiten, 39 EUR, ISBN 978-3-8487-8230-7
Publikumspresse im II. Quartal 2023
Auflagenverluste setzen sich 2023 fort – Abmeldungen sorgen für deutlich erhöhte Werte
Prof. Dr. Vogel hat zur Publikumspresse zuletzt im Frühjahr 2022 eine Analyse der Marktentwicklung der letzten beiden Jahre vorgelegt. Der in der Fachzeitschrift Media Perspektiven erschienene Aufsatz wird alle zwei Jahre aktualisiert und ist als PDF-Download kostenlos hier erhältlich:
https://www.ard-werbung.de/media-perspektiven/fachzeitschrift/2022/heft-6/
Die IVW-Daten zum 2. Quartal 2023 zeigen wie bereits die Quartale des Jahres 2022 deutliche, nur noch knapp einstellige Auflagenverluste. Dies sind keine Effekte der Corona-Pandemie mehr, vielmehr verschärft das deutlich gesunkene frei verfügbare Einkommen die Lage auf dem Zeitschriftenmarkt. Zudem wurden die Corona-Verluste danach nicht mehr ausgeglichen. Der Rückgang der IVW-gemeldeten Verkaufsauflagen war im 2. Quartal 2023 durch Einstellungen und Abmeldungen von Titeln des Verlags Gruner + Jahr besonders hoch. Wurden 2021 noch durchschnittlich 415 Titel gemeldet, 2022 noch 399, so melden im 2. Quartal 2023 nur noch 362 Titel. Dies hat deutliche Auswirkungen auf die Gesamtauflage, die als Verkaufsauflage im Verbreitungsintervall noch 33,6 Millionen Exemplare beträgt. Dieser Wert ist um 9,8 Prozent niedriger als der Vergleichswert des Quartals II/2022. Betrachtet man nur die 362 Bestandstitel, so zeigt sich im Vorjahresvergleich ein Auflagenrückgang von 6 Prozent – mithin 3,7 Prozentpunkte weniger.
Die Markttendenz der Publikumspresse bleibt somit weiterhin deutlich rückläufig, im Vorquartal I/23 wurden noch 35,08 Mio. Verkaufsexemplare gemeldet. weiterlesen
Fachpresse-Statistik 2021
Leichte Steigerungen gegenüber 2020
Der Verein Deutsche Fachpresse hat seine Statistik für das Jahr 2021 veröffentlicht. Basierend auf einer hochgerechneten Befragung der Mitglieder stiegen die Umsätze im Jahresvergleich um 7,6 Prozent auf geschätzte 7,99 Mrd. Euro, davon 3,58 Mrd. Euro durch Print-Umsätze. Der anteilige Auslandsumsatz beläuft sich hierbei wie 2020 auf 19,8 Prozent. Die Umsatzentwicklung steigerte sich bei Veranstaltungen und Messen im Jahresvergleich mit +40,4 Prozent nach den Corona-Einbrüchen am stärksten , die Print-Umsätze gaben leicht um 0,3 Prozent nach. Ein deutliches Wachstum im Vergleich zum Vorjahr zeigt das Felder Digital mit +14 Prozent, ein leichtes Wachstum die Dienstleistungen mit +6,7 Prozent. Von den Printmedienumsätzen wurden geschätzte 1,51 Mrd. Euro im Vertrieb (42%), 1,35 Mrd. Euro durch Werbeeinnahmen (37,7%) und 680 Mio. Euro durch den Verkauf von Fachbüchern (19,1%) erzielt. Dies entspricht den Werten für 2020. Bei den Digitalmedien liegen ebenfalls die Vertriebsumsätze vor den Werbeumsätzen.
Der Verband schätzt die Zahl der Fachzeitschriften im Jahr 2021 auf rund 5.600. Für das Jahr 2022 haben jeweil 45 Prozent der Verlage eine wachsende oder gleich bleibende Umsatzerwartung, nur 10 Prozent erwarten sinkende Umsätze. Zum Download.